Eigentlich konnte ich mit Quitten nie viel anfangen. Aber ich fand sie immer schön, farblich und auch von ihrer Form her. So kräftig und mit so harter Schale. Warum so unnahbar liebe Quitte. Es gibt Menschen, die jedoch aus Quitten leckere und teuere Lebensmittel machen. Als mir Jenny wieder ein paar Quitten aus ihrem Garten brachte, groß und schwer fielen sie von einem strauchartigen Baum ins Gras, dekorierte ich sie einfach. Sie lagen im Hauseingang, auf der Treppe, in der Küche .... und dufteten nur. Sie rochen sogar herrlich fruchtig. So angenehm. Ich beschloss, etwas auszuprobieren:
Kinder lieben es, alles zu bemalen. Dieses Kind, das mit Kreide die Strasse bemalte, die Schultafel, die Handflächen, in Tagebücher und auf Liebesbriefe malte, lebt immer noch in mir. Jetzt wird es wieder lebendig und ich habe die Muse dazu. In dem alten Haus, in das ich im Sommer 2020 zog, gab es früher (das Haus hat eine tradtionsreiche Geschichte und ist über 200 Jahre alt) viele Menschen. Denn es war zuletzt eine Gaststätte mit Fremdenzimmern. Jetzt wohne ich in einem Flügel des Hauses und manchmal ist es beseelt.
So langsam habe ich angefangen, die Zimmer zu renovieren. Im ehemaligen Schweinestall des Gebäudes habe ich alte Türen entdeckt. Schon immer wollte ich Türen bemalen. Jetzt fange ich an, Inspiriert von StreetArt Künstler Stik aus London.
Meine Camilla ist eine Strassenhündin. Ihren Namen erhielt sie von Michael Aufhauser, den Gründer von Gut Aiderbichl. Ihm verdankt sie auch sein Leben, denn Camilla ist eine Strassenhündin aus Rumänien. Geboren ca. am 01.06.2011, am 15.03.2014 wurde sie von der Tötungsstation, in der sie und andere Hunde auf ihren Tod warteten, dank den Helfern von Gut Aiderbichl befreit. Alle Hunde wurden gerettet. Camilla war schwer verletzt, eine Tierfalle hatte ihre linkes Bein zerquetscht, ihr Stumpf war höchst entzündet. Sie war in einem lebensbedrohenden, elenden körperlichen Zustand. Die LMU Hundeklinik in München verweigerte vorerst die Aufnahme, da ihr Körper von Hautpartasiten übersäht war. Grosse Flechten überzogen den Körper.
Ihr Bein musste schnellstmöglich amputiert werden, sonst drohte Blutvergiftung, ausserdem nagte Camilla jeden Verband ums Bein ab und nagte am Fleisch.
Mir blieb nicht viel Zeit. Ich nahm mich Camilla an. Sie wurde regelmässig gebadet, bekam Medikamente und gute Pflege für die Haut, sie wurde in die LMU aufgenommen. Ihr Bein wurde amputiert. Schon damals war Camilla nicht ungefährlich. Sie kämpfte und knurrte und biss.
Trotzdem wurden wir, d.h. meine griechische Streunerhündin "Kinski", der kleine "Bruce" (Hund meiner Tochter Steffi) und ich Freunde. Ich nahm sie auf, das nennt man auf Gut Aiderbichl einen "Sonderpflege-Platz". Wir lebten bis Sommer 2020 in München und zogen dann aufs Land, in meine alte Heimat. Wir bewohnen ein altes Haus, nah am Waldrand, am Ortsrand einer kleinen Stadt.
Hier gewann Camilla, von Leinen befreit, immer mehr Selbstbewusstsein und kehrte zu ihrem alten Leben als Streunerin zurück. Sie streift mit ihren drei Beinen durch die Wiesen, beobachtet die Katzen und Hasen und bewacht das Haus. D.h. sie verbellt alles, was sich ums Haus bewegt, leider auch Spaziergänger, die am Weg entlang wandern, andere Hunde, Besucher, Postboten, u.a.
Dadurch wird Camilla zu einer Gefahr. Natürlich lege ich sie auch hier draussen an die Leine. Aber ich möchte ihr die Freude am Streunen nicht nehmen, wenn sie gemütlich in einer Mulde im Schatten liegt, wenn sie sich im Efeu versteckt, wenn sie sich im Gras wälzt .... sie soll ihr Leben geniessen, jetzt wieder Lebensfreude tanken.
Leider, hat sie nun wieder zugebissen, böse, wild, angriffslustig und gefährlich.
Ich spreche mit dem Tierarzt wegen einer Lösung. Die die Leute auf dem Lande sind nicht kleinlich, was das Tierwohl betrifft. Sie melden Probleme sofort der Polizei. Also kam ich auf die Idee, Camillas spitze Reisszähne zu kürzen. Bald habe ich einen Termin.
Mit "Bubi" fing es an. Bubi ist ein großer, sehr scheuer und stets grimmig schauender Kater, der "irgendwo" in der Nähe meines neuen Zuhauses, einem alten Haus am Waldrand, im Unterallgäu, lebt.
Von der Vorbesitzerin des Hauses, in das ich einzog, wusste ich, daß sie Katzen besass und auch einen "Streunerkater" durchfütterte. Eines Tages sass "Bubi" auf meinem Küchenfensterbrett und schaute zum Fenster herein. Ich eilte in den Garten und versuchte ihn zu streicheln, sofort schlug er mit seiner Pfote nach mir, blieb aber sitzen.
"Bubi" kommt regelmässig zum Fressen. Vor einigen Wochen brachte er "Panda" mit, ein hübsche scheue Streunerkatze. Anfangs kam sie tagsüber nicht ans Haus. Aber, Katzenliebe geht wohl auch durch den Magen. DAs war meine Chance.
Das regelmässige Futter liessen sich und lassen sich bis heute beide Katzen sehr gerne schmecken. Ich muss gestehen, mich freuts, die Katzen verwöhnen zu dürfen. Hier auf dem Land leben auf den Bauernhöfen viele Katzen, die vom Hof die Mäuse fernhalten sollen, "Panda" liebt Milch. Von der Bäuerin in der Nähe, sie hat 13 Katzen. erfuhr ich, daß "Panda" wohl immer von ihrer mittlerweile verstorbenen Schwiegermutter, ein Schüsselchen Milch bekam und dann verschwand. Die alte Dame traf ich manchmal morgens an, als ich mit meinen Hunden einen Weg ging, der wohl durch ihr Grundstück ging. Damals wusste ich noch nicht, dass das ein Privatgrund war. Hier lebten Gänse, Enten, Hühner, ich sah scheue Katzen. So, und nun kommt "Panda" zu mir und ich suche nach einer Lösung für uns alle, denn meine drei Hunde wollen sich vorerst mit Katzen nicht anfreunden, im Gegensatz zu mir.
https://www.youtube.com/watch?v=za0W8i5-WDI
https://www.youtube.com/watch?v=PvNHomReUA0
https://www.youtube.com/watch?v=hRkf5YK-MhI
https://www.youtube.com/watch?v=3-7V7TVv1S8
https://www.youtube.com/watch?v=xnhabx52pAw
Bubi ist ein großer scheuer Kater, er sucht Kontakt und ist ein guter Beobachter. Aber zuviel Nähe lehnt er ab. Eines Tages bringt Bubi die Katze "Panda" mit. Er zeigt ihr den Fressplatz, den ich immer wieder optimiere, um Schnecken im Sommer und Regen abzuhalten. Auch soll das Futter nicht gefrieren. Eine Lösung ist schwierig, denn die Hunde stöbern jedes Futter auf. Bubi zeigt sich am Fenster. Geduldig wartet er und beobachtet mich genau. Ich versuche, ihn an meine freundliche Stimme zu gewöhnen. "Panda" ist eine hübsche Katze. Ist sie trächtig? Sie fängt an, mit mir zu "sprechen" . Wir verständigen uns über "miau" und ich gebe ihr den Namen "Panda" wegen ihrer weissen Pfoten. Um mich bei Laune zu halten, schmust Panda und zeigt mir, dass sie gerne mehr Kontakt hätte, aber wohl zu viel Angst habe.
https://www.youtube.com/watch?v=Zxp8QZ_bTF0
Heute sind Panda und Bubi ganz besonders hungrig und dadurch werden sie mutiger. Insbesondere "Panda", wagt sich endlich miauend aus ihrer Reserve. Ein schöner Moment für mich......
Die kontrollierte und zertifizierte Qualität unserer Bioprodukte
Der Großteil unseres Warenangebots stammt aus kontrolliert biologischem Anbau oder Wildwuchs. Sie bekommen bei uns gesunde Produkte in bester Qualität zu wirklich fairen Preisen. Vegan und rohköstlich ist unsere bevorzugte Ernährungsweise. Fast alle Produkte wurden von uns persönlich getestet.
Unser Bio-Zertifikat mit der Öko-EG-Kontrollnummer DE-BY-037-87446-B können Sie hier einsehen:
Da einige Produkte nicht aus kontrolliert biologischem Anbau oder Wildwuchs zu bekommen sind, achten wir bei diesen Produkten sehr genau darauf, dass diese nach der Ernte unbehandelt sind, d.h. ohne irgendwelche Zusätze und natürlich auch nicht geschwefelt.
Unsere Philosophie: So natürlich wie möglich! Qualität ist das oberste Gebot. Trotz unseres Anspruchs nur beste Qualität anzubieten, versuchen wir die Preise moderat und fair zu gestalten, so dass sich viele Menschen gesunde Produkte leisten können. Jedoch hat bei uns die Qualität immer Vorrang, da möchten wir keine Kompromisse zu Gunsten eines niedrigeren Preises eingehen. Sie finden im Shop viele Produkte, die als Rohkostqualität oder Premium-Rohkostqualität deklariert sind.
Hierzu folgende Erklärungen:
Rohkostqualität Das Produkt wurde schonend bei niedrigen Temperaturen von max. 55°C Außentemperatur oder durch die Sonne getrocknet (auf hellem Untergrund). Durch diese schonende Trocknung ist der Vitamin-, Mineral- oder Enzymverlust sehr gering. Auch bei 55°C Außentemperatur liegt die Temperatur im Inneren der Frucht oder Nuss in der Regel bei unter 42°C. Der Grund ist die Eigenfeuchtigkeit, die zur Abkühlung führt.
Premium-Rohkostqualität Das Produkt wurde nicht über 42°C Außentemperatur getrocknet. Dies ist zweifelsfrei die schonendste Trocknung, bei der es nur zu sehr kleinen Verlusten von Vitaminen, Mineralien oder Enzymen kommen kann.
Bitte beachten Sie, dass die Angaben zur Trocknung der Produkte von den Lieferanten stammen, auf die wir uns verlassen. Kein Lieferant geht das Risiko ein und gibt uns schriftlich eine Garantie, dass die Temperaturen nie überschritten werden ( da auch er dies nicht immer vor Ort im jeweiligen Land überprüfen kann ). Deshalb können auch wir keine schriftliche Garantie dafür geben. Es ist eine Vertrauenssache, die zwischen Lieferanten, Händlern und Kunden besteht.
Ein sich gesund ernährender Mensch spürt und schmeckt die Rohkostqualität der Produkte. Durch diese schonende Trocknung erhält man beste Qualität!
Vakuumverpackung Empfindliche Nüsse und Samen werden auch vakuumverpackt angeboten. Dies ist ein optimaler Schutz für ihre wertvollen Inhaltsstoffe – größtenteils mehrfach ungesättigte Fettsäuren.
Lagerempfehlungen Wir empfehlen Ihnen grundsätzlich eine kühle, trockene und dunkle Lagerung. Bei geöffneter Vakuumverpackung sollten Sie das Produkt in ein wiederverschließbares Gefäß umfüllen.
Wer Ohrmilbenbefall bei seinem Haustier vermutet, sollte unbedingt einen Tierarzt aufsuchen. Denn Ohrmilben beim Hund sind nicht nur ansteckend für andere Tiere, sondern können unbehandelt auch zu Komplikationen wie Blutohr, Mittelohrentzündung mit Durchbruch des Trommelfells oder bakteriellen Infektionen führen.
Milben beim Hund: Symptome und Hausmittel, die helfen
Milben beim Hund sind leider ein sehr häufiges Problem. Fast alle Hunde werden in ihrem Leben einmal von Milben befallen. Woran du Milben bei deinem Hund erkennst und wie du dagegen vorgehst, zeigen wir dir in unserem Ratgeber.
Viele Hunde leiden in ihrem Leben einmal an einem Milbenbefall. Milben gehören zu den Spinnentieren und können unangenehme Krankheiten hervorrufen. Meist befinden sie sich in Wiesen und Feldern und gehen auf den Hund über, wenn er durch das Gras streift.
In Nord- und Mitteleuropa gibt es mehrere Milbenarten, mit denen sich Hunde infizieren können. Laut dem Bundesverband für Tiergesundheit gehören dazu zum Beispiel:
Wichtig: Manche Milben gehen nicht nur von Tier zu Tier über, sondern können auch von Tier zu Mensch übertragen werden. Dazu gehört zum Beispiel die Grabmilbe, die beim Menschen Krätze
Milben beim Hund: Symptome
Jede Milbenart verursacht etwas andere Symptome. Insgesamt zeigen sich bei allen Milbenbefällen jedoch einige Anzeichen, die immer vorkommen. Meist wird die Haut des Hundes durch die Milben angegriffen. Zu den Symptomen gehören:
extremer Juckreiz und Kratzen des Hundes
Bildung von Schuppen oder Falten
Haarausfall (an bestimmten Stellen oder großflächig)
im fortgeschrittenen Stadium große Wunden und Hautekzeme
Infektionen und entzündete Stellen.
Hinweis: Ist dein Hund mit sogenannten Ohrmilben befallen, beschränken sich die Symptome auf die Ohren.
Hausmittel gegen Milben beim Hund
Milben halten sich gerne im Gras auf.
Solltest du den Verdacht haben, dass dein Vierbeiner mit Milben befallen ist, kommst du um einen Tierarztbesuch nicht herum. Je nachdem, welche Milbenart sich in das Fell deines Hundes verirrt hat, kann es für deinen Hund sehr unangenehm werden. Wenn du noch andere Tiere hast, solltest du diese ebenfalls untersuchen lassen. Denn die meisten Milbenarten sind ansteckend.
Der Tierarzt verschreibt juckreizstillende Medikamente sowie gegebenenfalls Shampoos, Gele, Sprays oder Puder, die du auf die Haut des Hundes auftragen musst. Meist muss auch die Umgebung des Hundes gereinigt werden. Bei Herbstgrasmilben im eigenen Garten solltest du beispielsweise oft den Rasen mähen und den Grünschnitt entsorgen, empfehlen Tierärzte. Bei Spaziergängen sollten Hunde dann nur ins nasse Gras, da dort kaum Milben sind.
Es gibt auch einige Hausmittel, die bei einem Milbenfall zusätzlich helfen können (in Absprache mit dem Tierarzt):
Mit Wasser verdünnter Apfelessig (im Verhältnis 1:1) kann bei Grab- und Demodexmilben helfen. Trage ihn mit Handschuhen auf das Fell deines Hundes auf. Achte aber darauf, dass nichts in seine Augen gelangt. Tipp: Du kannst Apfelessig selber machen.
Bei entzündeten Hautstellen kannst du deinem Hund mit Aloe Vera helfen. Diese beruhigt die Haut und kühlt.
Auch Kokosöl beim Hund kann helfen, da das Öl die Atemöffnung vieler Milbenlarven verstopft.
Tierärzte weisen darauf hin, dass dies zwar nicht gegen die Symptome hilft, aber durch gründliches Waschen nach dem Spaziergang beispielsweise auch die meisten Milben aus dem Fell gewaschen werden.
Milben beim Hund vorbeugen
Bis zu einem gewissen Grad kannst du einem Milbenbefall bei deinem Hund auch vorbeugen. Wichtig ist, dass der Hund gesund bleibt und ein starkes Immunsystem hat.
Ernähre deinen Hund ausgewogen und gesund.
Bewege ihn ausreichend und regelmäßig. Jede Hunderasse benötigt unterschiedlich viel Auslauf.
Wasche deinen Hund nach Spaziergängen im Wald, in Wiesen oder Feldern. Dort befinden sich die meisten Milben und auch Zecken.
Wasche Decken und Kissen deines Hundes regelmäßig. Auch das Halsband solltest du regelmäßig säubern, da es ständigen Kontakt mit der Haut des Hundes hat.
Es gibt auch repellierende Halsbänder, die Parasitenbefall vorbeugen. Ganz verhindern können sie einen Milbenbefall zwar nicht immer, aber sie senken das Risiko eines Befalls deutlich. Erhältlich sind solche Halsbänder in Tierfachgeschäften und online, etwa bei **Amazon.
Nach drei Monaten ist auf einem lehmhaltigen Boden dieses herrliche Naturbiotop entstanden. Ein Paradies für Bienen, Schmetterlinge, Insekten.... Die Seniorin Melitta freut sich so über diesen Naturgarten, den sie gemeinsam mit ihrer Tochter im Mai angelegt hat.
Wenn man der Erde Schaden zufügt, z.B, durch Grabungen, Erdaushub, Feuer, Beton, Chemie, Vermüllung u.a., dann hat sie die Fähigkeit, sich zu heilen. Es wachsen und gedeihen dort ganz viele "Heilpflanzen" und "Heilkräuter", die wir als Menschen sehr falsch und oberflächlich als "Unkraut" bezeichnen, Dabei wären diese "Heilungs-Biotope" unsere gesundheitliche Rettung. Die Natur regelt alles.....
Diese "alte Natur" - "Urnatur" wieder zu entdecken, das macht Freude.
liegt es an der ländlichen Umgebung, am Mangel an Hautärzten, liegt es an meinem Alter 70plus, liegt es darin, daß ich "Kassenpatientin" bin ..... ? Tatsächlich finde ich es frustrierend, erst in einem Jahr einen Termin izur HautkrebsVorsorge im Haut- & Laserzentrum, in Krumbach/Schwaben erhalten zu haben. Wie mag es wohl den Familien ergehen, die sich über die aktuellen Werbe-Clips im Fernsehen motivieren lassen (s. Nivea-Werbung), mehr auf Hautveränderungen zu achten, insbesondere wenn es Kinder betrifft.
Hautkrebs-Früherkennung
Ab dem Alter von 35 Jahren haben gesetzlich Krankenversicherte Anspruch auf die "Früherkennungsuntersuchung auf Hautkrebs". Dabei geht es darum, frühzeitig zu entdecken, ob ein Patient eine der folgenden Krebserkrankungen hat:
Malignes Melanom (schwarzer Hautkrebs),
Basalzellkarzinom,
Spinozelluläres Karzinom.
Alle zwei Jahre kann diese Untersuchung wiederholt werden. Viele Krankenkassen bieten die Untersuchung auch öfter und bereits für jüngere Patienten an.
Laut Angaben des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (ZI, Daten von 2012) nutzen jedoch nur rund 30 Prozent der Anspruchsberechtigten das Angebot der Hautkrebs-Früherkennung.
Was stimmt da nicht?
So wirbt die Apotheken Umschau
Hautkrebs: Welche Arten es gibt, wie Sie sich schützen
Hautkrebs ist tückisch, er verursacht zunächst keine Beschwerden. Sonnenschutz und schon bei den ersten Anzeichen zum Arzt gehen ist entscheidend – damit heller und schwarzer Hautkrebs keine Chance haben .....
Ja, der Wille ist da, aber wer kümmert sich um den Weg, liebe Gesundheitsminister?
Endlich ein Hautkrebs-Vorsorge Termin und einige Tage später der Lasertermin!
Nun ist ein Jahr vergangen und ich bekam diese beiden Termine. Mir war bekannt, daß ich den Laser-Termin selbst, zumindest den "kosmetischen Anteil" , selber bezahlen muß. Das waren 240 € für 30 Min.
So ein Lasertermin ist nicht ganz schmerzfrei, riecht unangenehm nach verbrannter Haut und man muß die Augen geschlossen halten. Zumindest war meine Frau Dokor JH ausgesprochen nett und charmant und arbeitete sehr genau und klaren Ansagen, wie ich mich zu verhalten habe.
Nun ist es geschafft, ich warte auf den Anruf, daß hoffentlich kein Hautkrebs vorliegt, d.h. ich muß ca. 14 Tage auf das Labor-Ergebnis warten.
Ja, die Haut ist das größte Organ unseres Körpers, ca. 1,7 qm groß und hat 7 Schichten.
Hast Du gewußt, daß Warzen von Viren kommen? Ich wußte es nicht. Nun gut, meine unschönen Warzen habe ich mir nun entfernen lassen.
Ich erinnere mich gut an die Dokumenten-Mappe meiner Mutter, die sie uns Kindern - jeder meiner Schwestern und mir - individuell zeigte, vorstellte und erklärte. Darin enthalten waren alle wichtigen Unterlagen meiner Mutter, vom Kaufvertrag des Hauses, Rentennachweis, Personalausweis, Sparbücher, Bankverbindung, Vollmachten, auch Geburtsurkunden, Todesnachweis. das gemeinsame Testament der Eltern u.a.
Für mich war es unvorstellbar, daß meine Mutter einmal sterben könnte. Doch es geschah sogar schneller als gedacht, eine Lungenembolie im Krankenhaus. Und wie dankbar waren wir 5 Töchter, daß sie alles geregelt hatte und ich erinnere mich im Rückblick, daß sie immer wieder von den Dokumenten sprach und daß wir uns nicht - so ihre ernsthafte Mahnung und Bitte - und um nichts streiten sollten. Schon früh fing sie an, uns Kindern ihren Schmuck zu schenken. Wir Kinder hielten uns danach. Meine älteste Schwester übernahm es, den Nachlass zu regeln. In Liebe treffen wir uns und tauschen unsere Kindheisterinnerungen aus - so wie es sich unsere Eltern gewünscht haben.
Meine Mutter war mir in vielen Dingen und ist mir heute, ein Vorbild. Ihr Lieblingswort war "akkurat". Sie stammte aus Böhmen und war fit in Organisation und kaufmännischen Belangen, Jahrgang 1913.
Wer jetzt sein Ableben organisieren möchte, hat es leichter. Es gibt Unterlagen zu kaufen, "Vorsorge-Mappen", die alles bedenken, was zu organisieren ist. So haben es die "Hinterlassenen Betroffenen" leichter.
Der Dalai Lama sagt, daß er 113 Jahre alt wird. In meiner Familie starb man im Durchschnitt zwischen 80 und 90 Jahren. Dann hätte ich, mit heute 71 Jahren, noch etwas Zeit. Aber es gilt auch, etwaige Krankheitsfälle und Pflegesituationen abzudecken, was die Vorsorge betrifft. Aufgeschreckt haben mich die Fälle von Demenz, natürlich Corona. Noch bin ich in meinen Vorsorge-Unterlagen keinen Informationen über die Versorgung etwaiger Haustiere begegnet. Ich selbst habe drei Hunde, für die ich auch "Vorsorge" trage, sollten sie Hilfe benötigen. Zum Glück kann ich mich da wieder an Gut Aiderbichl wenden, bzw. meine Tochter würde dafür sorgen, daß alle Hunde auf Gut Aiderbichl, Gnadenhof für Tiere, alt und versorgt werden, bis zu ihrem Tode.
Patientenverfügung - und die Welt wird sich nicht mehr an mich erinnern
Am 18.03.2016 habe ich erstmals in der Verbraucherzentrale, München, für € 17.90 ein Handbuch erworben "Vorsorge selbst bestimmt, Das Handbuch für Ihe persönlichen Daten, Vertäge und Verfügungen" (3. Auflage) und es weitestgehend mit meiner Tochter besprochen. Darin wurden geregelt; Finanzen Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Testament Sorgerecht Ab 21.06.2021 werde ich alles aktualisieren. Dazu habe ich "Meine Vorsorge-Mappe" erworben, ein Angebot der Augsburger Allgemeinen Zeitung und hier mit Lokalausgabe, meine Heimatzeitung in Krumbach. Seit Juli 2020 ist dieser Ort meine neue Heimat und zugleich auch meine "alte Heimat", in der ich Kindheit, Jugend, Ausbildung, Lehrzeit und viele Elternbesuche verbracht habe. Mein "Nachlass" ist überschaubar, meine einzige Tochter Steffi ist alleinstehend, so wie ich, und kinderlos und wird alles regeln und sich nicht nur um meine Belange, sondern auch die der Hunde, falls erforderlich. Ich bleibe also niemandem als "Oma" in Erinnerung, bestenfalls als "Tante". Sollte bereits jetzt aus den Familien meiner 4 Schwestern Interesse an Stücken aus meinem Nachlass haben, bzw. zeigen, so habe ich bereits jetzt - bedingt durch meinen Umzug von München nach Krumbach, damit angefangen, Möbel , Sammlersücke, Spielzeug etc. zu verschenken. Auch ich will niemandem zur Last fallen, nicht alt und gebrechlich werden und kostenintensiv als Pflegefall absterben, sondern kümmere mich um meine Gesundheit, so diszipliniert wie möglich. Ich Gebet "Gegrüsset seist Du Maria voll der Gnade", das ich täglich bete, ist auch die Bitte um eine gute Sterbestunde enthalten. "Elisabeth" sagt, "ein gute Sterbestunde ist wichtig", und die weiss das von ihrer Oma.