Störche und Schnee im Allgäu
Sehr geehrte Frau Weiser,
bzgl. Ihrer Anfrage kann ich Ihnen Folgendes mitteilen.
Weißstörche haben sich an unsere Kulturlandschaft angepasst und ernähren sich heutzutage vorwiegend von Regenwürmern und Mäusen.
Sollte die Schneedecke zu dick und das Nahrungsangebot für nicht ziehende Störche zu knapp sein, fliegen die Tiere in mildere Regionen in der "Nähe". Dies ist bei uns der Bodensee-Raum oder westlicher gelegene Flusstäler mit milderer Witterungslage .
Nach entsprechender Wetteränderung kehren diese Tiere meist zügig an ihren Brutstandort zurück. Diese "nicht-ziehenden" Vögel verfolgen die Strategie, dass die Energiereserven für den weiten Flug in südliche Kontinente nicht angezehrt werden und von daher der Nahrungsbedarf für den Winter angepasst und auf das Minimum reduziert wird.
Mit freundlichen Grüßen
Bernd Kurus-Nägel ( Geschäftsführer )